
Kindergartenalltag
In der pädagogischen Arbeit steht jedes Kind mit seinen individuellen Fähigkeiten im Mittelpunkt. Dabei ist uns besonders wichtig, jedes Kind bei seinen eigenen Entwicklungsschritten zu begleiten und zu unterstützen. Die Arbeit für und mit den Kindern richtet sich nach dem neuen bayrischen Bildungs- und Erziehungsplan. Dabei gliedert sich der Kindergartentag in verschiedene Blöcke, die je nach Thema, Jahreszeit und aktuellen Anlässen gefüllt werden.
Folgendes Muster bildet hierfür die Grundlage:
7:30 – 8:30 Uhr: Bringzeit und Freispiel
8:30 – 9:00 Uhr: Morgenkreis (Spiele, Aktuelles, Lieder, Obst- und Gemüserunde etc.)
7:30 – 10:00 Uhr: Freie Vesperzeit für alle und Freispiel
10:00 – 11:00 Uhr: Arbeiten in der Kleingruppe
11:00 Uhr: Gartenzeit
12:00 – 13:00 Uhr: Erste Abholzeit und Mittagessen
13:00 – 16:00 Uhr: Zweite Abholmöglichkeit und Freispiel
Einen Schwerpunkt über alle Blöcke hinweg bildet in unserem Kindergarten das Spiel sowie die Förderung der Kreativität. Darüber hinaus gibt es für jedes Kindergartenjahr ein oder zwei zentrale Themen, die in vielerlei Hinsicht immer wieder aufgegriffen werden (beim Basteln, Singen, Lesen etc.).
Besondere Angebote
Donnerstagvormittag:
Herr Schmid von der Frühförderstelle Lindenberg kommt bei Bedarf zur Einzelförderung in den Kindergarten
Donnerstagvormittag:
Flötenunterricht für die „Großen“ durch Herrn Hilger vom VJBW
Freitagvormittag:
Müsli vom Buffett
Außerdem starten vormittags (Oktober bis Februar) die Sprachspiele für die Vorschulkinder (Würzburger Trainingsprogramm zur Vorbereitung auf den Erwerb der Schriftsprache).
Dienstagnachmittag:
Vorschule
Mittwoch- und Donnerstagnachmittag:
Freies Spielen
(Werken, Basteln, Bauen und Konstruieren)
Feste und Aktivitäten
Die Feste und Aktivitäten werden zusammen mit den Eltern geplant und gestaltet.
Beispiele:
Geburtstage: Jedes Kind darf im Kindergarten seinen Ehrentag feiern.
St. Martin: Jedes Jahr im November findet ein gemeinsamer Martinsumzug mit Eltern und Geschwistern statt.
Weihnachten: Wir erleben die Adventszeit besinnlich, kreativ und musikalisch.
Fasching: Eine Woche lang steht der Kindergarten Kopf: alle dürfen verkleidet kommen und feiern, feiern, feiern.
Frühling: Die Kindergartenkinder turnen und toben gemäß den Anforderungen der Knaxiade und bekommen hierfür zum Abschluss eine Medaille und Urkunde verliehen.
Sommerfest: Zum aktuellen Jahresthema wird gespielt, gelacht und gefeiert
Wald- und Seewoche:
Kommunikation und Information
Kindergartenzeitung: Alle zwei Monate erscheint eine Kindergartenzeitung, in der aktuelle Themen, Termine etc. aufgegriffen werden.
Elternabende: In regelmäßigen Abständen finden Elternabende zu unterschiedlichen Themen statt
Elterngespräche: Die Erzieherinnen bieten regelmäßig Gesprächstermine an, bei denen man sich über den Entwicklungsstand seines Kindes und die momentane Situation im Kindergarten informieren kann.
Mittagessen
Der Kindergarten Hattnau bietet von Montag bis einschließlich Donnerstag ein warmes Mittagessen an. Das Essen besteht meist aus einem Hauptgang mit Suppe oder Salat sowie einem Nachtisch. Die Mahlzeiten beziehen wir aus dem Seniorenheim Hege (Mensa-Max). Die Unkosten betragen 3,50 € pro Essen.
Öffnungszeiten
Montag: 7:30 Uhr – 13:00 Uhr (mit Mittagessen)
Dienstag bis Donnerstag: 7:30 Uhr – 16:00 Uhr
Freitag: 7:30 Uhr – 13:00 Uhr (ohne Mittagessen)
„Im Spiel darf das Kind sein und tun, was es will, ohne Verpflichtungen auf ein Ergebnis“